Auf dieser Seite haben wir Links zu Lehrangeboten zusammengetragen, die stattfinden, während die Präsenzveranstaltungen ausgesetzt sind. Wer uns bei der Erstellung unterstützen möchte, kann dies über unseren Linksammler tun.
Pflichtbereich
2. Fachsemester
BA-WW-MAN D-WW-MAN | WW Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | Mathematik | |
BA-WW-PRDB D-WW-PRDB | Programmierung und DB II | Programmierung und Datenbank II | |
BA-WW-MIK D-WW-MIK | Einführung in die Mikroökonomie | Einführung in die Mikroökonomie | |
BA-WW-JIF D-WW-JIF | Jahresabschluss, Investition und Finanzierung | Investition und Fianzierung | |
BA-WW-JIF D-WW-JIF | Jahresabschluss, Investition und Finanzierung | Jahresabschluss | |
BA-WW-MNU D-WW-MNU | Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung | Marketing Grundlagen | |
BA-WW-MNU D-WW-MNU | Marketing und NachhaltigeUnternehmensführung | Nachhaltige Unternehmenführung | |
BA-WW-STAT D-WW-STAT | Statistik | Statistik 1 | |
BA-WW-SW D-WW-SW | Strategie und Wettbewerb | Strategie und Wettbewerb |
BA-WW-MAN D-WW-MAN | WW Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | Mathematik | |
BA-WW-PRDB D-WW-PRDB | Programmierung und DB II | Programmierung und Datenbank II | |
BA-WW-MIK D-WW-MIK | Einführung in die Mikroökonomie | Einführung in die Mikroökonomie | |
BA-WW-JIF D-WW-JIF | Jahresabschluss, Investition und Finanzierung | Investition und Fianzierung | |
BA-WW-JIF D-WW-JIF | Jahresabschluss, Investition und Finanzierung | Jahresabschluss | |
BA-WW-MNU D-WW-MNU | Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung | Marketing Grundlagen | |
BA-WW-MNU D-WW-MNU | Marketing und NachhaltigeUnternehmensführung | Nachhaltige Unternehmenführung | |
BA-WW-STAT D-WW-STAT | Statistik | Statistik 1 |
BA-WW-PPSYCH | Pädagogische Psychologie | Pädagogische Psychologie |
BA-WW-MAN D-WW-MAN | WW Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | Mathematik | |
BA-WW-MIK D-WW-MIK | Einführung in die Mikroökonomie | Einführung in die Mikroökonomie | |
BA-WW-MNU D-WW-MNU | Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung | Marketing Grundlagen | |
BA-WW-MNU D-WW-MNU | Marketing und NachhaltigeUnternehmensführung | Nachhaltige Unternehmenführung | |
BA-WW-STAT D-WW-STAT | Statistik | Statistik 1 | |
D-WW-TMKK | Technische Mechanik 2 – Kinematik und Kinetik | ||
ET 2 | Zum OPAL Kurs | ||
D-WW-PC | Physik und Chemie | Chemie für Wirtschaftsingenieure |
BA-WW-MAN D-WW-MAN | WW Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | Mathematik | |
BA-WW-PRDB D-WW-PRDB | Programmierung und DB II | Programmierung und Datenbank II | |
BA-WW-MIK D-WW-MIK | Einführung in die Mikroökonomie | Einführung in die Mikroökonomie | |
BA-WW-MNU D-WW-MNU | Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung | Marketing Grundlagen | |
BA-WW-MNU D-WW-MNU | Marketing und NachhaltigeUnternehmensführung | Nachhaltige Unternehmenführung | |
BA-WW-STAT D-WW-STAT | Statistik | Statistik 1 | |
BA-WW-SW D-WW-SW | Strategie und Wettbewerb | Strategie und Wettbewerb |
D-WW-EINF | Einführung in die Informatik | Einführung in die Informatik |
4. Fachsemester
WiPäd, Wiwi, Winfo 4. Semester | BA-WW-JUR // D-WW-JUR | Recht für Wirtschaftswissenschaftler | Öffentliches Recht |
BA-WW-SW D-WW-SW | Strategie und Wettbewerb | Strategie und Wettbewerb |
BA-WW-SPS | Schulpraktische Studien | Schulpraktische Studien | |
BA-WW-JUR // D-WW-JUR | Recht für Wirtschaftswissenschaftler | Öffentliches Recht |
BA-WW-JIF D-WW-JIF | Jahresabschluss, Investition und Finanzierung | Investition und Fianzierung | |
BA-WW-JIF D-WW-JIF | Jahresabschluss, Investition und Finanzierung | Jahresabschluss | |
BA-WW-SW D-WW-SW | Strategie und Wettbewerb | Strategie und Wettbewerb | |
BA-WW-PRDB D-WW-PRDB | Programmierung und DB II | Programmierung und Datenbank II |
D-WW-QV | Quantitative Verfahren | Mathematische Planungsverfahren | |
Ökonometrie -Vertiefung |
D-WW-TV | Technische Vertiefung | Hochleistungsbetone | |
Baustofftechnik im Grundbau | |||
Instandhaltung von Bauwerken und Umweltverträglichkeit von Baustoffen | |||
Textilverstärkte Hochleistungswerkstoffe für den Leichtbau | |||
Grundlagen Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik 2 | |||
Strömungsmesstechnik | |||
Grundlagen Regenerativer Energiequellen | |||
Fertigungstechnisches Praktikum | |||
Geräteentwicklung für WING | |||
Einführung in die Systemtheorie | |||
Raum-und Verkehrsplanung | |||
Bahn- und ÖPN-Verkehr | |||
Einführung in die Verkehrssicherungstechnik | |||
Modellierung des Leistungsverhaltens von Verkehrssystemen und Statistik |
BA-WW-JIF D-WW-JIF | Jahresabschluss, Investition und Finanzierung | Investition und Fianzierung | |
BA-WW-JIF D-WW-JIF | Jahresabschluss, Investition und Finanzierung | Jahresabschluss |
BA-WW-JUR // D-WW-JUR | Recht für Wirtschaftswissenschaftler | Öffentliches Recht |
D-WW-QV | Quantitative Verfahren | Mathematische Planungsverfahren | |
Ökonometrie -Vertiefung |
D-WW-DBR | Datenbanken und Rechnernetze | Datenbanken | |
Rechnernetze | |||
D-WW-IB | Informationsbereitstsellung | Entwicklung von IT-Systemen | |
Entwicklung von Mananagement Support Systemen | |||
D-WW-ST | Softwaretechnologie | Softwaretechnologie |
Wahlpflichtbereich
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
D-WW-WIWI-0301 | Ausgewähte Probleme des operativen Controlling | Corporate Risk Managment | |
Excel-Kurse Basic | |||
Einführung in SAP | |||
D-MA-WIWI-2892 | Ausgewählte Problemfelder der Steuerlehre | Rechtliche und steuerliche Gestaltungen bei Vermögens- und Unternehmensnachfolgen | |
Steuerverfahrensrecht und Abgabenordnung | |||
D-WW-WIWI-0802 | Capital Markets | Capital Markets | |
D-WW-WIWI-0303 | Cost, Time and Quality Management | Cost, Time and Quality Management | 17 |
D-WW-WIWI-0803 | Derivate und Risikomanagment | Derivate und Risikomanagment | |
D-WW-WIWI-2803 | Ertragssteuern | Ertragssteuern | |
D-WW-WIWI-0309b | Fallstudie: Finanzanalystenbericht | Fallstudie: Finanzanalystenbericht | |
D-WW-WIWI-0304 | Grundlagen Controlling | Grundlagen Controlling | |
D-WW-WIWI-0804 | Grundlagen des Finanzmanagements | Grundlagen des Finanzmanagements | |
D-WW-WIWI-0805 | Instrumente des Finanzmanagements | Instrumente des Finanzmanagements | |
D-WW-WIWI-2805 | Handelsrechtliche Rechnungslegung und Abschlussprüfung | Prüfungslehre | |
Handelrechtliche Rechnungslegung | |||
D-WW-WIWI-0305 | Jahresabschlussanalyse | Jahresabschlussanalyse | |
D-WW-WIWI-0806a | Konzepte des Asset- und Risikomanagements | Derivate und Risikomanagement | |
D-WW-WIWI-2807 | Konzernrechnungslegung | Konzernrechnungslegung | |
D-WW-WIWI-0310 | Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling | Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling |
D-WW-WIWI-0701 | Aktuelle Themen des Gründungsmanagements | Businessplan-Seminar | |
D-WW-WIWI-1750 | Aktuelle Themen des Marketing | Fortgeschrittene Marktforschungsmethoden | |
D-WW-WIWI-1701a | Anwendung der Marktforschung | Anwendung der Marktforschung | |
D-WW-WIWI-0302 | Finanzieren mit Venture Capital | Finanzieren mit Venture Capital | |
D-WW-WIWI-0703 | Innovations- und Produktmanagement | Innovations- und Produktmanagement | |
D-WW-WIWI-2005 | Management and Organization Theory | Management and Organization Theory | |
D-WW-WIWI-1702 | Marketing Literature Review | Marketing Literature Review | |
D-WW-WIWI-1704 | Marketing Science | Marketing Science | |
D-WW-WIWI-2003 | Organisationsmanagement | Organisationsmanagement | |
D-WW-WIWI-0704 | Praktische Aspekte des Gründungs- und Innovationsmanagements | Student2Startup | |
D-WW-WIWI-1707a | Projektseminar zum Marketing | Projektseminar zum Marketing |
D-WW-WIWI-1001 | Advanced Approaches in Industrial Management | Advanced Approaches in Industrial Management | |
D-WW-WIWI-1050 | Aktuelle Themen des Industriellen Managements | Multikriterielle Optimierung | |
D-WW-WIWI-1014 | Anwendung quantitativer Verfahren des industriellen Managements | Anwendung quantitativer Verfahren des industriellen Managements | |
D-WW-WIWI-1013 | IM Challenge | IM Challenge | |
D-WW-WIWI-1005b | Instrumente und Anwendungen des Industriellen Managements | Instrumente und Anwendungen des Industriellen Managements | |
D-WW-WIWI-1503 | Logistik-Fallstudien | Logistik-Fallstudien | |
D-WW-WIWI-1504 | Logistik mit SAP | Logistik mit SAP | |
D-WW-WIWI-1508a | Logistics Projects | Logistics Projects | |
D-WW-WIWI-1509 | Mathematische Planungsverfahren | Mathematische Planungsverfahren | |
D-WW-WIWI-1008 | Operatives Produktionsmanagement | Operatives Produktionsmanagement | |
D-WW-WIWI-1505 | Produktionslogistik | Produktionslogistik | |
D-WW-WIWI-1506a | Supply Chain Management – Grundlagen | Grundlagen des Logistikmanagements | |
Logistik Aktuell | |||
D-WW-WIWI-1507 | Supply Chain Management – Vertiefung | After Sales and Reverse Logistics | |
Vertiefung des Logistikmanagements | |||
D-WW-WIWI-1012 | Umweltorientierte Produktionsplanung | Umweltorientierte Produktionsplanung |
D-WW-WIWI-0250 | Aktuelle Themen der Betrieblichen Umweltökomomie | Multidisciplinary Perspectives of Sustainability | |
D-WW-WIWI-0211a | Corporate Social Responsibility | Corporate Social Responsibility | |
D-WW-WIWI-0603 | Erneuerbare Energien – Technologie und Potentiale | Erneuerbare Energien – Technologien und Potenziale | |
D-WW-WIWI-0212a | Nachhaltigkeitscontrolling | Nachhaltigkeitscontrolling | 78 |
D-WW-WIWI-0213 | Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis | Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis | |
D-WW-WIWI-0214 | Ressourcenmanagement | Ressourcenmanagement | |
D-WW-WIWI-0605a | Ressourcenökonomie und Umweltpolitik | Ressourcenökonomie und Umweltpolitik | |
D-WW-WIWI-0215b | Stakeholdermanagement | Stakeholdermanagement | |
D-WW-WIWI-0207 | Studienprojekte in Energie und Umwelt | Studienprojekte in Energie und Umwelt | |
D-WW-WIWI-0219 | Szenarioplanung | Szenarioplanung | |
D-WW-WIWI-0217b | Value Chain Management | Value Chain Management | |
D-WW-WIWI-0224 | Vertiefung der Ökobilanzierung | Vertiefung der Ökobilanzierung | |
D-WW-WIWI-0218 | Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit – e-Learning-Angebot der deutschen Professoren für Nachhaltigkeitsmanagement | Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit – e-Learning-Angebot der deutschen Professoren für Nachhaltigkeitsmanagement |
Bachelor: https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/vwl/fiwi/studium/lehrveranstaltungen_bachelor
Master: https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/vwl/fiwi/studium/lehrversanstaltungen-master
D-WW-WIWI-0916 | Aktuelle Themen der Finanzwissenschaft I | Seminar Arbeitsmärkte | |
D-WW-WIWI-0950a | Aktuelle Themen der Finanzwissenschaft II | Aktuelle Fragen der Finanzpolitik | |
D-WW-WIWI-1650 | Aktuelle Themen der Managerial Economics | Evolutions- und Komplexitätsökonomik | |
D-WW-WIWI-2750 | Aktuelle Themen der Wirtschafts-politik und Wirtschaftsforschung | Empirische Wirtschaftsforschung | |
D-WW-WIWI-0904 | Demographischer Wandel und seine Folgen | Demographischer Wandel und seine Folgen | |
D-WW-WIWI-1311a | Environmental Economics | Environmental Economics | |
D-WW-WIWI-0918 | Health Economics | Health Economics | |
D-WW-WIWI-1605a | Fallstudien zur evolutorischen Wirtschaftsforschung | Fallstudien zur evolutorischen Wirtschaftsforschung | |
D-WW-WIWI-1313 | Introduction to Environmental Economics | Introduction to Environmental Economics | |
D-WW-WIWI-0909a | Ökonomische Theorie der Politik | Ökonomische Theorie der Politik | |
D-WW-WIWI-2706a | Ökonomische Ungleichheit | Ökonomische Ungleichheit | |
D-WW-WIWI-1607a | Spieltheorie und Verhaltensökonomik | Spieltheorie und Verhaltensökonomik | |
D-WW-WIWI-3502 | Sustainability Economics | Sustainability Economics | |
D-WW-VWL-0913 | Theorie des Sozialstaats | Theorie des Sozialstaats | |
D-WW-WIWI-1304a | Topics in International Trade | Topics in International Trade |
D-WW-WIWI-1306 | Advanced International Trade | Advanced International Trade | |
D-WW-WIWI-1807 | Aktuelle Fragestellungen der Geldpolitik | Aktuelle Fragestellungen der Geldpolitik | |
D-WW-WIWI-1850 | Aktuelle Themen der Monetären Ökonomik | Empirical Analysis of Monetary Policy | |
D-WW-WIWI-2102a | Empirical Methods of Regional Research | Empirische Methoden der Regionalforschung | |
D-WW-WIWI-2103 | Europäische Integration und regionale Entwicklung | Europäische Integration und regionale Entwicklung | |
D-WW-WIWI-1806 | Geldpolitik | Geldpolitik | |
D-WW-WIWI-1808 | International Financial Markets | International Financial Markets | |
D-WW-WIWI-2707a | Introduction to Economic Growth | Introduction to Economic Growth | |
D-WW-WIWI-1304a | Topics in International Trade | Topics in International Trade |
D-WW-WINF-0416 | Data Science: Advanced Analytics | Data Science: Advanced Analytics | |
D-WW-WINF-409a | Applied Data Science: Case Studies | Applied Data Science: Case Studies | |
D-WW-WINF-0402a | Ausgewählte Aspekte: Data Science & Business Intelligence | Ausgewählte Aspekte: Data Science & Business Intelligence |
D-WW-WINF-1250 | Aktuelle Themen der Informations- systeme in Industrie und Handel | Fallstudienseminar IT-Management-Beratung | |
D-WW-WINF-1202 | ERP-Planspiel | ERP-Planspiel | |
D-WW-WINF-0408 | Gestaltungsansätze der Wirtschaftsinformatik |
Projektarbeit zu Gestaltungsansätzen der Wirtschaftsinformatik | |
D-WW-WINF-1203 | Grundlagen der betrieblichen Anwendungssysteme | Grundlagen der betrieblichen Anwendungssysteme | |
D-WW-WINF-1205 | IT-Management und Architekturkonzepte | IT-Management und Architekturkonzepte | |
D-WW-WINF-1206 | SAP-Anwendungen | SAP-Anwendungen II |
D-WW-WINF-1150 | Aktuelle Themen des Informationsmanagement | ||
D-WW-WINF-04080 | Gestaltungsansätze der Wirtschaftsinformatik | ||
D-WW-WINF-1112 | Knowledge Management | ||
D-WW-WINF-1115 | Learning Analytics im Community Management | ||
D-WW-WINF-1110 | Strategisches Informationsmana-gement und E-Government |
D-WW-WINF-2405 | Enterprise Modeling | Enterprise Modeling |
Fakultät Maschinenwesen (für WIng)
Quelle: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilk/studium/lehrveranstaltungen_SS2020
Modulnummer | Modulname | Kursname | Opal-Link |
---|---|---|---|
D-WW-ING-0201b | Berechnung von Faserverbundstrukturen – Grundlagen | Berechnung von Faserverbundstrukturen 1 | |
D-WW-ING-0203a | Berechnung von Leichtbaustrukturen – Grundlagen | Berechnung von Leichtbaustrukturen 1 | |
D-WW-ING-0204b | Berechnung von Leichtbaustrukturen – Vertiefung | Berechnung von Leichtbaustrukturen 2 | |
D-WW-ING-0209a | Kunststofftechnik | Kunststofftechnik | |
D-WW-ING-0210a | Kunststoffverarbeitung – Grundlagen | Kunststoffverarbeitung | |
D-WW-ING-0211b | Kunststoffverarbeitung – Vertiefung | Prozessgestaltung der Kunststoffverarbeitung | |
D-WW-ING-0216b | Leichtbauweisen | Leichtbauweisen |
Quelle: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/itm/studium/lehrveranstaltungen
Modulnummer | Modulname | Kursname | Opal-Link |
---|---|---|---|
D-WW-ING-0303a | Auslegung und Diagnostik von Texilmaschinen | Auslegung und Konstruktion von Textilmaschinen | |
Dynamisches Verhalten und Maschinendiagnose von Textilmaschinen | |||
D-WW-ING-0305a | Textil- und Konfektionsmaschinen | Grundlagen Textilmaschinen | |
Grundlagen Konfektionsmaschinen | |||
D-WW-ING-0309 | Grundlagen der faserbasierten Hochleistungswerkstoffe und Prüftechnik | Hochleistungs- und Funktionsfasern | |
Prüf- und Messtechnik | |||
D-WW-ING-0307 | Maschinen, Technologie und Chemie der faserbildenden Polymerwerkstoffe | Maschinen, Technologie und Chemie der faserbildenden Polymerwerkstoffe | |
D-WW-ING-0310 | Verfahren und Maschinen der faserbasierten Strukturen, insbesondere der Fadenbildungstechnik | Verfahren und Maschinen der faserbasierten Strukturen, insbesondere der Fadenbildungstechnik | |
D-WW-ING-0311a | Verfahren und Maschinen der Konfektionstechnik | Verfahren und Maschinen der Konfektionstechnik | |
D-WW-ING-0314 | Verfahren und Maschinen für 2D-/3D-Textilkonstruktionen | Verfahren und Maschinen für 2D-/3D-Textilkonstruktionen |
Modulnummer | Modulname | Kursname | Opal-Link |
---|---|---|---|
D-WW-ING-0407 | Hauptseminar | Hauptseminar | |
D-WW-ING-0404a | Verarbeitungsmaschinen | Grundlagen Verarbeitungstechnik | |
Verarbeitungsmaschinenanalyse | |||
D-WW-ING-0405b | Verarbeitungstechnik | Kenngrößen/-werte der Verarbeitungstechnik | |
Optimierung Verarbeitungsvorgänge | |||
D-WW-ING-0406b | Verpackungstechnik | Verpackungsmaschine | |
Packstoff/Packmittel |
Quelle: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/int/studium/lehrveranstaltungen/Lebensmitteltechnik
für Bioaufarbeitungstechnik: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ifvu/mvt/studium/lehrveranstaltungen/bioaufarbeitungstechnik
Modulnummer | Modulname | Kursname | Opal-Link |
---|---|---|---|
D-WW-ING-0501 | Bioaufarbeitungstechnik | Bioaufarbeitungstechnik | |
D-WW-ING-0502a | Getränketechnologie und Qualitätsmanagement | Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie | |
D-WW-ING-0504 | Lebensmitteltechnische Grundverfahren | Lebensmitteltechnische Grundverfahren | |
D-WW-ING-0505 | Lebensmitteltechnologie | Lebensmitteltechnologie | |
D-WW-ING-0506 | Lebensmittelwissenschaft | Lebensmittelwissenschaft | |
D-WW-ING-0406b | Verpackungstechnik | Verpackungsmaschine | |
Packstoff/Packmittel |
Modulnummer | Modulname | Kursname | Opal-Link |
---|---|---|---|
D-WW-ING-0602a | Grundlagen der Holzwerkstoff-und Papiererzeugung/Maschinen und Anlagen | Grundlagen der Holzwerkstoff-und Papiererzeugung/Maschinen und Anlagen | |
D-WW-ING-0604a | Grundlagen der Holzwerkstoff und Papierverarbeitung/Maschinen und Anlagen | Grundlagen der Holzwerkstoff und Papierverarbeitung/Maschinen und Anlagen | |
D-WW-ING-0606a | Holzschutz | Holzschutz | |
D-WW-ING-0607a | Physikalische Grundlagen Holz- und Faserwerkstofftechnik | Physikalische Grundlagen Holz- und Faserwerkstofftechnik | |
D-WW-ING-0608 | Grundlagen Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik | Grundlagen Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik | |
D-WW-ING-0610 | Möbel- und Bauelementeentwicklung | Möbel- und Bauelementeentwicklung | |
D-WW-ING-0611 | Holztrockung und Holzmodifikation | Holztrockung | |
D-WW-ING-0613 | Produktfertigung | Fertigungsstättenplanung | |
D-WW-ING-0614 | Trenntechnik | Zerspantechnik | |
D-WW-ING-0615 | Maschinen und Prozesse der Papierherstellung | Maschinen und Prozesse der Papierherstellung | |
D-WW-ING-0616 | Maschinen und Prozesse der Papierverarbeitung | Maschinen und Prozesse der Papierverarbeitung | |
D-WW-ING-0618 | Papier- und Zellstoffchemie | Papier- und Zellstoffchemie | |
D-WW-ING-0619 | Innovative Naturfaserbasierte Produkte | Innovative Naturfaserbasierte Produkte |
Luftfahrzeugtechnik: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilr/lft/studium/sose
Raumfahrttechnik: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilr/rfs/studium/lehrveranstaltungen
Aerodynamik: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilr/ead/studium/lehrveranstaltungen
Modulnummer | Modulname | Kursname | Opal-Link |
---|---|---|---|
D-WW-ING-0701a | Elektrische Antriebe und Zukunftskonzepte | Elektrische Antriebe und Zukunftskonzepte | |
D-WW-ING-0703b | Entwurf von Raumfahrzeugen | Raumstationen | |
D-WW-ING-0705a | Flugzeugaerodynamik | Aerodynamik II | |
D-WW-ING-0708 | Luftfahrtantriebe | Luftfahrtantriebe I | |
D-WW-ING-0710 | Luftfahrzeugfertigung | Einführung in die Luftfahrzeugfertigung | |
D-WW-ING-0711 | Luftfahrzeugkonstruktion | Luftfahrzeugkonstruktion I | |
D-WW-ING-0713 | Raumfahrtantriebe | Raumfahrtantriebe | |
D-WW-ING-0715 | Satellitentechnik | Satellitentechnik | |
D-WW-ING-0717 | Strömungsmesstechnik | Strömungsmesstechnik | |
D-WW-ING-0718 | Strömungsmechanik | Strömungsmechanik |
Quelle: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/iet/studium/Lehrinhalte
Modulnummer | Modulname | Kursname | Opal-Link |
---|---|---|---|
D-WW-ING-0801 | Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen | Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen | |
D-WW-ING-0802 | Energetische Nutzung der Biomasse | Energetische Nutzung der Biomasse | |
D-WW-ING-0805 | Energiewirtschaftliche Bewertung | Energiewirtschaftliche Bewertung | |
D-WW-ING-0806 | Gebäudeenergietechnik | Heizungs- und Gebäudetechnik | |
D-WW-ING-0807a | Principles of Refrigeration – Grundlagen der Kältetechnik | Kältetechnik | |
D-WW-ING-0808 | Kraftwerkstechnik | Kraftwerkstechnik | |
D-WW-ING-0809 | Grundlagen Regenerativer Energiequellen | Grundlagen Regenerativer Energiequellen | |
D-WW-ING-0812 | Projektmanagement | Projektmanagement |
Quelle: https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/if/studium/lehrveranstaltungen_ss
Modulnummer | Modulname | Kursname | Opal-Link |
---|---|---|---|
D-WW-ING-0901a | Fertigungsinformatik – Anwendung | Fertigungsinformatik | |
Mehrachstechnologien | |||
D-WW-ING-0903 | Fertigungsplanung – Teilefertigung und Montage | Fertigungsplanung – Teilefertigung | |
Fertigungsplanung – Montage | |||
D-WW-ING-0906 | Fertigungsverfahren – Vertiefung | Schweißverfahren | |
Umformtechnische Verfahrensgestaltung | |||
Lasertechnik | |||
D-WW-ING-0907 | Fügbarkeit | Löttechnik | |
Klebtechnik | |||
Mechanisches Fügen | |||
D-WW-ING-0915 | Umform- und Zerteiltechnik | Umform- und Zerteiltechnik | |
D-WW-ING-0916 | Urformtechnik | Urfromtechnik | |
Rapid Product Development | |||
D-WW-ING-0920 | Fertigungstechnisches Praktikum | Fertigungstechnisches Praktikum |
Fakultät Umweltwissenschaft
D-WW-ING-1801a | Angewandte Hydroverfahrenstechnik | Angewandte Hydroverfahrenstechnik | |
D-WW-ING-1803a | Grundlagen der Abwassersysteme | Grundlagen der Abwassersysteme | |
D-WW-ING-1807 | Grundlagen der Wasserversorgung | Grundlagen der Wasserversorgung | |
Urban Water | |||
D-WW-ING-1808 | Modellierung von Hydrosystemen | Modellierung von Hydrosystemen | |
D-WW-ING-1809 | Wasserhaushalt und -bewirtschaftung | Wasserhaushalt und -bewirtschaftung | |
D-WW-ING-1811 | Vorsorge in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft | Vorsorge in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft | keine Angabe |
Fakultät Verkehrswissenschaften „FRIEDRICH LIST“
Modulnummer | Modulname | Kursname | Opal-Link |
D-WW-ING-1728a | Bemessungsverfahren im Straßenverkehr | Bemessungsverfahren im Straßenverkehr | |
D-WW-ING-1705 | Betrieblich-logistische Strukturen des Luftverkehrs | Flugsicherung | |
Flugplatzbetrieb | |||
Luftverkehrsrecht und Luftverkehrspolitik | |||
D-WW-ING-1706 | Betriebsplanung im Öffentlichen Personennahverkehr | Betriebssteuerung und -management im ÖV | |
D-WW-ING-1708a | Betriebsprozesse und Betriebsplanung im Bahnverkehr | Bahnbetriebsprozesse und -betriebsplanung | findet im SS2020 nicht statt |
D-WW-ING-1713 | Flugleistungen und Flugbetrieb | Flugmeteorologie | |
Flugplanung | |||
D-WW-ING-1747 | Hubschrauber-Technologie | Grundlagen der Hubschraubertechnologien | |
D-WW-ING-1717a | Lärmschutz, Umweltaspekte beim Straßenentwurf und Entwurf statdttechnischer Anlagen | Lärmschutz | |
Planung, Umwelt & Sicherheit im Straßenentwurf | |||
Entwurf stadttechnischer Anlagen | |||
D-WW-ING-1701 | Luftfahrzeugeigenschaften | Betriebsverhalten von Flugzeugtriebwerken | |
D-WW-ING-1746 | Modellierung von Verkehrssystemen | Modellierung des Leistungsverhaltens von Verkehrssystemen | |
D-WW-ING-1720 | Optimierung und Zuverlässigkeit von Verkehrssystemen | Optimierungsverfahren | |
Zuverlässigkeitstheorie | |||
D-WW-ING-1721 | Planen, Bauen und Betreiben von Nahverkehrsbahnen | Planen, Bauen und Betreiben von Nahverkehrsbahnen | |
D-WW-ING-1722 | Planung und Gestaltung von Luft- und Straßenverkehrsanlagen |
Grundlagen des Straßenentwurfs | |
Luftverkehrsanlagen, -betrieb und Flugsicherung (Teil II) | |||
D-WW-ING-1723a | Planung sicherungstechnischer Anlagen | Planung sicherungstechnischer Anlagen | |
D-WW-ING-1724 | Planung und Entwurf von Bahnanlagen | Planung und Entwurf von Eisenbahnanlagen | |
Modellgestützte Gestaltung | |||
D-WW-ING-1727 | Prozessautomatisierung in der Verkehrstelematik | Einführung Verkehrstelematik | |
D-WW-ING-1729 | Raum- und Verkehrsplanung | Raum- und Verkehrsplanung | |
D-WW-ING-1730 | Safety und Airline Management | Airline Management | |
Safety | |||
D-WW-ING-1737 | Spezielle Probleme der Verkehrsprozessautomatisierung | Spezielle Probleme der Verkehrsprozessautomatisierung | |
D-WW-ING-1733 | Terminal Operations | Terminalprozesse | |
D-WW-ING-1748 | Verkehrs- und Infrastrukturplanung | Verkehrs- und Infrastrukturplanung | |
D-WW-ING-1736 | Verkehrssensorik | Verkehrssensorik | |
D-WW-ING-1738a | Vertiefungsmodul Kraftfahrzeug-technik (Verbrennungsmotoren und Gesamtfahrzeugfunktionen) | Ausgewählte Kapitel Verbrennungsmotoren | |
Gesamtfahrzeugfunktionen | |||
D-WW-ING-1741a | Vertiefung Schienenfahrzeugtechnik (Fahrdynamik und Bremsen) | Fahrdynamik | |
Bremsen | |||
D-WW-ING-1743 | Vertiefungsmodul Kraftfahrzeug-technik (Entwicklung, Auslegung und Absicherun von Kraftfahrzeu-gen sowie Fahrzeugelektronik) | KFZ3 – Funktionale Auslegung der Kraftfahrzeuge | |
D-WW-ING-1745 | Vertiefungsmodul Entwurf Mechatronischer Systeme | Entwurf Mechatronischer Systeme |
Fakultät Bauingenieurwesen
Modulname | Kursname | Opal-Link |
Aufbauwissen der Bauausführung für WING | Investitions- und Kennzahlenrechnung | |
Abbruch & Recycling / Schadstoffsanierung | ||
Aufbauwissen der Bauplanung und Bauleitung für WING | Unternehmensorganisation | |
Bauen im Bestand: Instandsetzungsmethoden und – baustoffe | Bauen im Bestand: Instandsetzungsmethoden und – baustoffe | |
Baukonstruktion | Baukonstruktion zu errichtender Gebäude | |
Baurecht für WING | Aktuelle Baupolitik | |
Rechtsfragen des Baubetriebs | ||
Baustoffliche Grundlagen sowie Organische und Metallische Baustoffe | Baustoffliche Grundlagen sowie Organische und Metallische Baustoffe | |
Gewässerkunde und Grundlagen des Wasserbaus | Grundlagen des Wasserbaus | |
Grundlagen der Bauausführung für WING | Grundlagen der Bauwirtschaft | |
Grundlagen der Bauverfahrenstechnik | ||
Grundlagen der Bauplanung für WING | Grundlagen des wirtschaftlichen Baubetriebs | |
Grundlagen des Stahlbetonbaus | Grundlagen des Stahlbetonbaus | |
Ingenieurbau und Nachhaltigkeit: Hochleistungsbetone, Baustofftech-nik im Grundbau, Instandhaltung von Bauwerken und Umweltverträg-lichkeit von Baustoffen | Hochleistungsbetone | |
Baustofftechnik im Grundbau | ||
Instandhaltung von Bauwerken und Umweltverträglichkeit von Baustoffen | ||
Projektentwicklung für WING | Projektentwicklung und Industrieprojekte im Ausland | |
Stahlbau und Holzbau Grundlagen | Stahlbau Grundlagen | |
Holzbau Grundlagen | ||
Theorie und Berechnung von Tragwerken | Theorie und Berechnung statisch unbestimmter Tragwerken |
Fakultät Informatik
D-WW-INF-3402 / D-WW-INF-3403 | Vertiefungsmodul Angewandte Informatik / Ergänzungsmodul Angewandte Informatik | Ethernet-basierte Systeme in der Industrie | |
Industrielle Kommunikationssysteme | |||
Komplexpraktikum Prozesskommunikation | |||
Produktionssteuerung – innovative Leittechnologie für die Industrie | |||
D-WW-INF-3411 / D-WW-INF-3412 / D-WW-INF-3413 | Basismodul Software- und Web- Engineering / Vertiefungsmodul Software- und Web- Engineering / Ergänzungsmodul Software- und Web- Engineering | Component Based Software Engineering | |
Computergrafik II | |||
Hauptseminar Softwaretechnologie | |||
D-WW-INF-3421 / D-WW-INF-3422 / D-WW-INF-3423 | Basismodul Systemarchitektur / Vertiefungsmodul Systemarchitektur / Ergänzungsmodul Systemarchitektur | Datenintegration und -analyse | |
Kryptographie und -analyse | |||
Internet and Web Applications | |||
Security and Cryptography II |
Ergänzungsbereich
Schwerpunkt Verkehrswirtschaft
D-WW-ERG-2505a | Cost Benefit Analysis in Transport | Kosten-Nutzen-Analyse im Verkehrswesen | |
D-WW-ERG-2508 | Grundlagen Staat und Markt im Verkehr | Institutionelle und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Verkehrsökonomik | |
D-WW-ERG-1402 | Informations- und Kommunikationswirtschaft | Grundlagen der Informations- und Kommunikationswirtschaft |
Schwerpunkt Ökonometrie
D-WW-ERG-1901 | Aktuelle Fragen der Ökonometrie | Aktuelle Fragen der Ökonometrie | |
D-WW-ERG-1910a | Quantitative Analysen mit R | Quantitative Analysen mit R | |
D-WW-ERG-1907a | Ökonometrie – Vertiefung | Ökonometrie – Vertiefung | |
D-WW-ERG-1909a | Zeitreihenökonometrie | Time Series Econometrics |
Schwerpunkt Statistik
D-WW-ERG-2210 | Applied Multivariate Statistics | Angewandte Multivariate Statistik |
Schwerpunkt Operations Research
D-WW-ERG-1007 | Operations Research Vertiefung | Operations Research Vertiefung |
Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft
D-WW-ERG-1903 | Evaluierung von Gesundheitsleistungen | Evaluierung von Gesundheitsleistungen | |
D-WW-WINF-2412 | Health Care Management | Health Care Management |