Taschenrechner

Für die Rechenklausuren brauchst du logischerweise zumeist einen Taschenrechner. Es gibt jedoch Einschränkungen, welche Taschenrechner du verwenden darfst. Zulässig ist in jedem Fall der Casio FX-991DE X. Bestellen kannst du diesen z.B. hier:


Dieser Taschenrechner hat im Übrigen wesentlich mehr Funktionen, als man zunächst vermuten mag. Statistik 1 ist ein Kinderspiel, wenn man den Taschenrechner nur gut genug kennt. Beschäftige dich also am besten ausführlich vor der Klausurenphase mit der Anleitung.


Karten und Ausweise

Trotz technischer Exzellenz ist der Plan eines einheitlichen Ausweises mit Karte bereits seit mehr als 10 Jahren in der Entwicklung. Daher solltest du dich weiterhin an einen schlabbrigen Ausweis gewöhnen, sowie an ein mit Karten vollgestopftes Portmonee.

Hier werden dir die Ausweise und Karten vorgestellt, die sich in deinem Besitz befinden sollten:

Semesterticket / Studierendenausweis

Deinen Studierendenausweis erhältst du mit dem Immatrikulationsbescheid per Post (an die Adresse, die du im Selma-Portal angegeben hast). Nachdem du ihn gemäß der Anleitung aus dem Brief gelöst hast, gilt dein Studierendenausweis in Verbindung mit deinem Personalausweis als Semesterticket.

Obwohl der Ausweis eher fragil gebaut ist, solltest du beachten, dass er durch jede Veränderung wie z.B. das nachträgliche Kleben der Folie, Einschweißen oder Laminierung seine Gültigkeit verliert.

Falls sich dein Ausweis doch mal etwas früher als geplant von dir verabschiedet, hilft dir das Immatrikulationsamt weiter – hier erhältst du bei Vorlage deines beschädigten Exemplars kostenlos einen neuen Ausweis, bei Verlust wird für den neuen Ausweis eine Gebühr von 6€ erhoben.

Das Semesterticket gilt für den VVO und den Schienenpersonennahverkehr (also ohne IC und ICE) in ganz Sachsen in der zweiten Klasse. Dies beinhaltet sehr viele Transportmittel. Informiere dich also am besten vor einem Reiseantritt hier, ob du sparen kannst. Hier erfährst du auch näheres zur Fahrrad- und Kindermitnahme.  

Mensa-Karte

Mit der Mensa-Karte bezahlst du unkomplizert (und schnell) per Tap-on an der Kasse. Zum Erwerb musst du mit deiner EMeal-Bescheinigung und einem Ausweis an den Info-Point in der Alten Mensa oder im Siedepunkt gehen und 5 € Kaution hinterlegen.

Aufladen kannst du die Karte dann am Automaten, der Kasse oder du richtest dir Auto-Load ein. Mit AutoLoad erfolgt die Aufladung an der Kasse bei Unterschreiten eines Budgets automatisch per SEPA. Infos zum Auto-Load findest du hier.

SLUB – Karte

Nachdem du deinen Account bei der SLUB eingerichtet hast, brauchst du natürlich noch eine Karte zur Ausleihe und der Nutzung des SLUB-Makerspaces. Diese bekommst du am Serviceschalter in der SLUB. Bringe hierzu deinen Personalausweis und deine Imma-Bescheinigung mit.


Studienberatung

Wenn du nicht weißt, ob und wie du dein Studium fortführen kannst oder solltest oder du einfach gerade nicht weißt, wie du etwas machen sollst, kannst du dich vertrauensvoll an diese Andressen wenden:

Dein Fachschaftsrat

Wir sind deine Vertreter*innen und stehen bei Fragen und Problemen im Studium zur Seite. Im unter normalen Umständen bieten wir Sprechstunden in unserem Büro (SCH B239) an.
Bei Fragen zum Studium, akuten Problemen oder Wünschen und Vorschlägen zur Verbesserung deiner Studienbedingungen sind wir jederzeit für dich da.

Studienfachberatung

Für jeden Studiengang gibt es Studienfachberater*innen an unserer Fakultät. Sie sind oft selbst wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und ehemalige Studierende der Fakultät WiWi. Hier erfährst du studiengangsspezifische Fachberatung:

Zentrale Studienberatung

Das Dezernat 8 der TU steht dir ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite. Hier werden vor allem studiengangsunabhängige Probleme gelöst. Einen kleinen Einblick in die Beratungsangebote erhältst du in diesem Video:


Zeitschema für Lehrveranstaltungen

In der Vorlesungszeit werden die Lehrveranstaltungen in festgelegten Zeitslots gehalten:

1. Doppelstunde7:30 – 9:00
2. Doppelstunde9:20 – 10:50
3. Doppelstunde11:10 – 12:40
4. Doppelstunde13:00 – 14:30
5. Doppelstunde14:50 – 16:20
6. Doppelstunde16:40 – 18:10
7. Doppelstunde18:30 – 20:00
Zeitblöcke an der TU Dresden

Im Online-Semester wird sich natürlich nicht immer an diese Zeiten gehalten. Live-Veranstaltungen wie Digitale Vorlesungen (ggf. ohne Aufzeichnung) finden jedoch innerhalb der Zeitblöcke statt.


Prüfungen

Den Abschluss vieler Fächer markiert eine zumeist benotete Prüfung. Die verschiedenen Prüfungsformen sind in deiner PO definiert. Üblich sind Klausurarbeiten, Seminararbeiten, Projektarbeiten, mündliche Prüfungen und Vorträge.

Prüfungstermine und Anmeldezeitraum

Die Prüfungstermine werden vom Prüfungsamt bekannt gegeben. Für die Anmeldung gibt es vom Prüfungsausschuss zwei festgelegte Anmeldezeiträume. Pro Semester gibt es zwei Anmeldezeiträume:

  • einen für vorgezogene Prüfungen
    (Achtung: In diesem ist das späteste Anmeldedatum oft von Prüfung zu Prüfung unterschiedlich.)
  • und einen für die Prüfungen der Kernprüfungszeit.

Anmeldung zu einer Prüfung

Zu Prüfungsleistungen musst du dich während des Anmeldezeitraums im Prüfungsportal HISQIS anmelden (wird später vorgestellt). Spätere Anmeldungen sind nur in Ausnahmefällen und mit vorheriger Absprache möglich. 

Abmeldung von einer Prüfung

Von einer Prüfung kannst du dich ohne Angabe von Gründen bis zu 7 Tage vorher abmelden. Bei Krankheit oder sonstigen triftigen Gründen auch noch mit kürzeren Fristen – diese Gründe musst du jedoch nachweisen.

Mehr erfahren

Prüfungen sind ein gewichtiges Thema und dementsprechend ausführlich könnten wir dich an dieser Stelle informieren. Da es aber noch ein bisschen hin ist, bis dieses Thema für dich relevant wird, belassen wir es beim Inhalt dieser Seite. Ausführlich kannst du dich vor deinen ersten Prüfungen belesen unter:


Lehrformen

Während der Vorlesungszeit erwarten dich verschiedene Arten von Lehrveranstaltungen. Die verschiedenen Lehrformate deines Studiengangs sind in deiner SO in §5 definiert. Auf dieser Seite stellen wir sie dir kurz vor.

Vorlesungen

Die Vorlesung ist der Klassiker unter den akademischen Lehrformaten: Du sitzt mit allen Kommiliton*innen deines Studienjahrgangs in einem Hörsaal, verfolgst einen Fachvortrag und schreibst hin und wieder mit. Oft stellen die verantwortlichen Dozenten zusätzlich Vorlesungsmaterial on- oder offline zur Verfügung.

Unter Epidemiebedingungen finden Vorlesungen nicht in Präsenz statt, sondern auf digitalem Wege. Idealerweise werden dir Skripte, aufgezeichnete Vorlesungen und Literatur zur Verfügung gestellt, um den Stoff zu Hause nachzuvollziehen.

Übungen und Tutorien

Diese Begriffe werden gerne synonym genutzt, sind in der SO jedoch nicht gleichgesetzt. In der Praxis dienen beide Lehrformate der Vertiefung und methodischen Anwendung der vermittelten Lehrinhalte. Sie finden nicht mit all deinen Kommilitonen auf einmal statt, sondern in kleineren Gruppen bis 20 Personen.

Der Ablauf ist in etwa so: In der Vorlesung wird eine Methode besprochen und in der nächsten Übung folgt eine Rechenaufgabe dazu, die durch die Übungsleitung vorgerechnet wird. Das Tutorium ist ein Format, in dem du selbstständig Aufgaben löst und dich bei Fragen an die Tutorin/den Tutor wenden kannst.

Die Aufgaben ähneln zumeist den späteren Klausuraufgaben.

Seminare

In einem Seminar arbeitest du dich auf Basis von Fachliteratur in ein Thema ein und hältst deine Ergebnisse schriftlich in einer Seminararbeit fest oder erörterst sie in einem Vortrag. In Seminaren wird betont nach wissenschaftlicher Methodik gearbeitet.

Praktikum

Beim Praktikum geht es um die praktische Anwendung des Gelernten.
„Praktikum“ kann zum einen das Betriebspraktikum (WiPäd: Schulpraktikum) meinen, welches in den Bachelor- und Diplomstudiengängen der Fakultät WiWi verpflichtend ist. Zum anderen sind auch Laborpraktika gemeint, die in manchen technischen Fächern stattfinden.



Semesterablauf

Das akademische Jahr an der TU Dresden teilt sich in Wintersemester (WiSe) (01.10.-31.03.) und das Sommersemester (SoSe) (01.04.-30.09.).

Für dich relevant ist der Zeitraum beispielsweise für die Gültigkeit deines Semestertickets, aber auch für Angelegenheiten mit der Krankenkasse, der Kindergeldstelle und dem BAföG-Amt.

Vorlesungszeit

Während dieser Zeit finden alle Lehrveranstaltungen, Übungen, Seminare und Praktika statt. Normalerweise beginnt die Vorlesungszeit im WiSe am zweiten Montag im Oktober und im SoSe am ersten Montag im April.

Prüfungsphase

Im Kernprüfungszeitraum finden die meisten Klausuren statt. Teilweise werden Wiederholungsklausuren und Klausuren zu Kursen, die früh im Semester enden, bereits in der Vorlesungszeit angeboten. Die Prüfungstermine sind auf der Seite des Prüfungsamtes einsehbar.

Vorlesungsfreie Zeiten

Während des Semesters gibt es vorlesungsfreie Zeiten. Diese umfassen die Feiertage, die quasi “Ferien” zum Jahreswechsel und zu Pfingsten sowie den Kernprüfungszeitraum und den Zeitraum danach bis zum nächsten Semester.


Den Studienjahreablauf für jedes akademische Jahr findest du hier: