Alle neuen Masterstudierenden sind herzlich dazu eingeladen am 29.03.2023 um 20 Uhr in den Club 11 (Hochschulstraße 4) zu kommen, um bei einem gemütlichen Abend eure neuen Kommilitonen kennenzulernen.
Bei Interesse bitte eine kurze Teilnahmebestätigung an die folgende E-Mail-Adresse senden: annika.fuehrer@fsrwiwi.de
Dann bekommt ihr auch einen Einladungslink zur Master- Whatsapp- Gruppe zugeschickt, in der ihr euch bei Fragen mit euren Kommilitonen austauschen könnt.
Im Rahmen des Mastertags, der am 28.03. stattfindet, werden wir ab 14:00Uhr über Zoom Fragen rund um das Masterstudium beantworten. Falls ihr also inhaltliche Fragen zum Studium habt, könnt ihr euch gerne dazuschalten und eure Fragen stellen.
Your chance! MSc in Applied Economics in Singapore
MSc in Applied Economics (MSAE), School of Social Sciences, Nanyang Technological University, Singapore, welcomes applications for November 2023 intake.
MSAE AwardsThe MSc in Applied Economics (MSAE) offers more than S$270,000 in Awards in total, to outstanding successful students of both intakes each year. Eligible students will be informed at the end of every trimester. Professor Chew Soon Beng Economics Book PrizeAwarded to the top student for each intake. Each award is S$2,000/-.
Stellenanzeige Werkstudent/Praktikant Finance & Venture Development (m/w/d)
Kostenlose Weiterbildungsangebote für MINT Studierende
Die Teilnahme läuft über ein Bewerbungsverfahren, dabei werden die Kosten der Teilnehmenden durch die MSG übernommen. Die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung ist auf Wunsch möglich.
Münchner Management Kolloquium
Das Münchner Management Kolloquium ist Deutschlands größter und erfolgreichster
Wirtschaftskongress. Es ist eine Diskussionsplattform, die das Top-Level-Management im
deutschsprachigen Wirtschaftsraum versammelt.
Im Audimax der TUM diskutieren am 7. und 8. März 2023 über 80 renommierte Führungskräfte
aus DAX-Unternehmen und europäischen Konzernen, EigentümerInnen und
GeschäftsführerInnen erfolgreicher Mittelständler sowie Start-ups aus unterschiedlichen
Branchen zum Thema:
Innovation – Nachhaltigkeit – Resilienz
Wachstum durch neue Wertmodelle
Profitieren Sie von Best-Practice-Lösungen, neuen Management-Ansätzen sowie der
Möglichkeit zur Entwicklung wertstiftender Kooperationen. Die Veranstaltung findet in
deutscher Sprache statt.
Sie sind herzlich zur Online-Teilnahme an diesem renommierten Kongress eingeladen. Vernetzen
Sie sich direkt mit Top-Arbeitgebern und erhöhen Sie damit Ihre Karriere-Chancen!
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage.
ANKÜNDIGUNG FÜR SEMINAR SUSTAINABLE FINANCE „MYSTERY SHOPPING”
Hiermit wollen wir Sie auf ein bald startendes Seminarangebot für Bachelorstudierende aufmerksam machen:
Special Topics in Sustainable Finance „Mystery Shopping”
Ziel des Seminars ist der Erwerb von vertieften Kenntnissen im Themenbereich der Sustainable Finance mit dem Schwerpunkt auf die Forschungsmethodik Mystery Shopping. Das Seminar verfolgt das Ziel: Die Beratungsqualität im Bereich Nachhaltige Geldanlage bei verschiedenen Bankengruppen zu messen.
Im Rahmen dieses Seminars soll zuerst die Forschungsmethodik Mystery Shopping mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen erlernt werden. Im Anschluss erfolgt die praktische Anwendung der erlernten Forschungsmethodik. In diesem Zusammenhang werden die Studierenden in 5er-Gruppen selbstständig Daten erheben, auswerten und die dadurch gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen einer Seminararbeit vertiefen.
Bitte beachten Sie, dass der überwiegende Teil des Seminars in der vorlesungsfreien im März 2023 angeboten wird. Der virtuelle Kick-Off ist bereits der 20. Februar um 18:00 Uhr.
Deloitte Leipzig: Einstiegsmöglichkeiten für Studierende und Absolvent:innen
Deloitte bietet Einstiegsmöglichkeiten für Studierende und Absolvent:innen im Business & Technology Center in Leipzig. Es gibt eine Vielzahl an Jobangeboten mit und ohne IT-Bezug.
Die Studierenden und Absolvent:innen erhalten die Möglichkeit, von Beginn an Verantwortung für eigene Projekte zu übernehmen
Mix aus Startup-Atmosphäre und global agierendem Unternehmen
Zugang zu den neuesten Technologien
Spannende Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch abwechslungsreiche Projekte
Welche Studierenden sucht Deloitte?
Deloitte sucht engagierte Absolvent:innen mit folgendem Profil:
Bachelor- oder Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-) Informatik, (Wirtschafts-) Ingenieurwesen, Rechts-, Politik- oder Naturwissenschaften
Weitere Informationen zum Business & Technology Center Leipzig finden Sie hier.
Bei Rückfragen steht Ihnen das Recruiting Team gerne zur Verfügung.
Unilever Future Leaders League 2023
Kennen Sie schon die Unilever Future Leaders League? Dort haben Sie die Chance im Rahmen einer Challenge, ihre Marketing-Ideen zu pitchen und sich mit anderen Studierenden aus der ganzen Welt zu vernetzen. Dieses Jahr dreht sich die Challenge rund um die Marke Dove. Mit der Unilever Future Leaders League können Sie Praxiserfahrungen im Bereich Marketing sammeln und internationale Kontakte zu Expert*innen und Führungskräften knüpfen.
Um teilzunehmen, müssen Sie ein Dreierteam bilden und sich mit Ihrer Idee per Videobotschaft bis zum 15.02.2023 hier bewerben: Videobotschaft eineichen
Nach einer erfolgreichen Teilnahme an der Vorrunde findet das Regional Final je nach Lage als Städte-Workshop in Hamburg oder digital statt. Das Global Final wird einige Monate später in London stattfinden.
Weitere Informationen zu der Unilever Future Leaders League und der Bewerbung finden Sie hier.
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS sucht Studentische Hilfskräfte im Verwaltungsbereich.
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Laser- und Oberflächentechnik. Als Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. bietet das Institut Lösungen aus einer Hand – von der Entwicklung neuer Verfahren über die Integration in die Fertigung bis hin zur anwendungsorientierten Unterstützung.
Die Stellenausschreibung findet ihr unter folgendem Link.
Stellenausschreibung als adidas Markenbotschafter
Liebe Studis,
wir sind aktuell auf der Suche nach neuen Werkstudenten im Bereich Marketing als adidas Markenbotschafter (m/w/d) an verschiedenen Standorten in Deutschland. ( à https://www.cip-marketing.com/career )
SHK- Stelle bei der tuuwi
Mit dem Motto ‚von Studis für Studis‘ finden UmweltRingVorlesungen zu aktuellen Diskursen und Themen der ökologischen Nachhaltigkeit statt. Einige von euch kennen die URV bestimmt aus dem AQUA oder Generale-Katalog.
Damit wir auch im nächsten Semester erfolgreich spannende URVs auf die Beine stellen können, suchen wir neueStudis für unser Team.
Wir können SHK Stellen im Bereich der Organisation der Ringvorlesung zum Thema Biodiversität und der Koordination von Vorlesungen und Projekttagen vergeben.
Es wird kein Vorwissen im Bereich Umwelt oder Bildung erwartet.
Flexible Arbeitszeiten gibt es auch, schließlich sind wir ein Studi-Team.
Solltet ihr im Master sein oder in der Promotion könnt ihr auch bei uns arbeiten 🙂
Konstituierung am 09.01.2023
Die Wahl ist vorbei, aber schon steht das nächste Großereignis an: die Konstituierung eures FSRs.
Alle Posten im Fachschaftsrat werden hierbei neu vergeben und suchen engagierte Student:innen, welche diese besetzen möchten. Die Posten sind für jeden offen – über eine Entsendung entscheiden Eure 15 gewählten Mitglieder.
Zudem werden auch freie Mitglieder zur Legislatur 22/23 aufgenommen.
Falls ihr Fragen zu den einzelnen Aufgabenbereichen habt, könnt ihr einfach eine Mail schreiben oder einen Termin im Büro ausmachen.
Folgende Posten werden ausgeschrieben:
Geschäftsbereiche Öffentliches, Bildung und Finanzen: jeweils ein Geschäftsführer oder eine Geschäftsführerin und deren Stellvertreter sowie zusätzlich drei Verfügungsberechtigte
StuRa-Vertretung
Mitglieder der Studienkommissionen
Mitglieder der Prüfungsausschüsse
studentische Studiengangskoordinatoren
Darüber hinaus stehen auch folgende FSR-interne Posten zur Wahl:
FSR-Management
PC- und Webadmin
Mitglieder im Klausurendepot
Büro-Admin
diverse Taskforces (Party, Sponsoring, Merch, FSR läd ein)
Bewerbungsschluss ist am 09.01.2023 um 18:00 Uhr über das Formular und die Mail. Auf der konstituierenden Sitzung können noch Initiativbewerbungen erfolgen. Falls du Interesse an einem der Posten hast, melde dich kurz über kontakt@fsrwiwi.de oder fülle das nachfolgende Formular aus:
(Wenn du bereits FSR Mitglied, bist kannst du dich auch auf Trello eintragen)
Stellenausschreibungen (Junior) IT-Consultant (m/w/d) bei ponturo
Ponturo – ein wachsendes IT-Beratungsunternehmen, spezialisiert auf Banken & Versicherungen – sucht Dich!
Bei Interesse und Rückfragen steht Dir das Team der ponturo consulting AG gerne telefonisch unter der 069 257 8267 110 oder via e-Mail unter karriere@ponturo.de zur Verfügung! Weiter Informationen findest du zusätzlich auf der Webseite: https://www.ponturo.com/de/
Forschungsprojekt ENHANCE
Mental Health im Kontext von Digitalisierungsprozessen an Hochschulen
Auch ohne die immer weniger werdenden Lichtstunden im Tag und die nun hereinbrechende Kälte hinterfragen wir insbesondere seit Ausbruch der Pandemie immer mehr was dazu beitragen kann, dass wir gesund durch den Tag zu kommen. Lässt sich dabei auch die TU Dresden als Ort des gesunden Studierens oder Gesundseins im Studium erleben? Welche Angebote, Projekte, Personen oder Veranstaltung tragen dazu bei oder könnten dazu beitragen? Darüber würden wir gerne mit euch im Rahmen einer Gruppendiskussion in den Austausch kommen – für die Teilnahme bedanken wir uns bei allen Teilnehmer*innen mit einem 15 Euro- Büchergutschein.
Interessiert? Dann meldet euch gern formlos bei tanja.brock@ehs- dresden.de oder jan.schuhr@ehs-dresden.de und wir vereinbaren dann einen Termin mit euch. Die Diskussionen sollen im Dezember und Januar geführt werden.
Wie? Die Gruppendiskussion mit 4-7 Studierenden dauern etwa 90 bis 120 Minuten und werden i.d.R. von zwei Projektmitarbeiter:innen in unseren Räumlichkeiten in der Gerokstraße 16 (Post) begleitet. Die Gespräche werden zur Analyse aufgenommen und transkribiert, bei der Transkription werden alle personenbezogenen Daten (Name, Wohnort, Kontakte, Adressen) anonymisiert. Weitere Informationen zum Vorgehen, Datenschutz und der konzeptuellen Einbettung der Erhebung als „Safer-Space“, erhaltet ihr mit eurer Teilnahmebestätigung.
Warum?
Im Rahmen des Verbundprojektes ENHANCE des Zentrums für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden und der Universitätsmedizin Leipzig setzen wir uns mit dem Belastungserleben und den Bewältigungsstrategien, die Studierende im Hochschulkontext und insbesondere im Zusammenhang mit digitalen Medien erleben bzw. praktizieren auseinander. In einer ersten Erhebungsphase konnten wir dabei von Studierenden bspw. erfahren, dass Themen rund um die psychische Gesundheit an Hochschulen tabuisiert werden und es an der notwendigen Sichtbarkeit und Erreichbarkeit von Hilfeangeboten fehlt. Weitere Informationen erhaltet ihr unter www.enhance-university.de oder gerne auf Nachfrage bei Jan Schuhr (jan.schuhr@ehs-dresden.de) oder Tanja Brock (tanja.brock@ehs-dresden.de).
Wir freuen uns über eure Teilnahme!
Herzlichen Dank und beste Grüße Tanja Brock und Jan Schuhr
Offene Webinare für die eigene Finanzplanung
Zahlreiche Student:innen sagen von sich selbst: Ich habe zu wenig Finanzwissen. In der Schule ist Finanzwissen unterrepräsentiert, und wer auch im Elternhaus nichts zu Aktien, Sparen und Co. erfährt, geht mit einer Wissenslücke ins Leben, die buchstäblich teuer werden kann.
Die Deutsche Bildung, ein Social Business für Studienfinanzierung, bietet im Rahmen der Deutsche Bildung Academy eine Reihe von Webinaren rund um Geld und Finanzen an. Diese sind für Student:innen aller Hochschulen geöffnet.
Das Rosi‘s sucht Minijobber für Bar, Service und Garderobe. Vorrangig geht es um die Hauptöffnungstage Montag, Freitag und Samstag im Rosis, Hellmuts und Grünen Salon.
Bar/Service
etwas Erfahrung im Bereich Gastronomie sollte vorhanden sein
JETZT ABSTIMMEN FÜR DIE E-LEARNING-SCHMUCKSTÜCKE DER FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Auch dieses Jahr werden an der TU Dresden wieder E-Learning-Schmuckstücke ausgezeichnet. Dabei wurden gleich vier Veranstaltungen aus der Fakultät nominiert nominiert:
Die nominierten Schmuckstücke wurden im Wintersemester 2021/22 oder im Sommersemester 2022 in der Lehre an der TU Dresden eingesetzt.
Bis zum 30. November 2022 können alle Angehörigen der TU Dresden für das Schmuckstück abstimmen, das aus ihrer Sicht am schönsten erscheint. Jede bzw. jeder hat drei Stimmen, die alle einem Schmuckstück gegeben oder auf mehrere verteilt werden können. Die drei Siegerschmuckstücke gewinnen ein Preisgeld in Höhe von jeweils 2.000 €
WORKSHOP „AUFSETZEN UND STEUERN VON PROJEKTEN“ MIT DELOITTE AM 13.12.2022
Du willst nach deinem Studium in der Unternehmensberatung durchstarten und mit dem Deloitte-Fachbereich Core Business Operations sowohl Unternehmen helfen, ihre Transformationsvorhaben aktiv mitzugestalten als auch in Großprojekten neue Technologien zu implementieren? Lerne in dem interaktiven Workshop wie ein Projekt geplant, aufgebaut und umgesetzt wird, knüpfe wertvolle Kontakte zu Expert:innen und erfahre alles über deine Einstiegs- und Karrierechancen bei Deloitte.
Am Dienstag, den 13.12.2022, findet von 14:30 bis 18:00 Uhr ein interaktiver Projektmanagement-Workshop und ab 18:00 Uhr ein Get-Together auf dem Weihnachtsmarkt mit Deloitte statt.
Du studierst in einem der Studiengänge der Fakultät, hast Interesse an Unternehmensberatung, Planung von großen Umsetzungsprojekten sowie Projektcontrolling und Lust auf den persönlichen Austausch mit dem Deloitte-Team aus jungen und erfahrenen Berater:innen?
All You Can Ask-Gesprächsrunde: Berufsfelder in der Wirtschaftsinformatik & -pädagogik
Wirtschaftspädagogik
Mittwoch, 30.11.2022, 17:00-19:00 Uhr | TIL 205 Anmeldungen über OPAL
In der „All You Can Ask“-Gesprächsrunde berichten TU-Absolventen der Wirtschaftspädagogik von ihrem persönlichen Werdegang, ihrem Arbeitsalltag und ihren aktuellen Tätigkeitsfeldern. Außerdem stehen sie für Fragen der Studierenden zur Verfügung.
Dr. Maik Hamann, Partner und Projektleiter bei intelligentis
Regina Lindig, Referentin Arbeitsmarktpolitik bei der IHK Dresden
Katharina Griesel, Head of Talent Management & Quality bei SINUS Personalmanagement
Nadja Scope (Moderatorin), Orientierungsplattform Forschung und Praxis
Wirtschaftsinformatik
Mittwoch, 23.11.2022, 17:00-19:00 Uhr | HSZ/204/U Anmeldung über OPAL
Tätigkeitsfeldern.In der „All You Can Ask“-Gesprächsrunde berichten TU-Absolventen der Wirtschaftsinformatik von ihrem persönlichen Werdegang, ihrem Arbeitsalltag und ihren aktuellen Tätigkeitsfeldern. Außerdem stehen sie für Fragen der Studierenden zur Verfügung.
Benjamin Schwarz, Gründer und Geschäftsführer von ITORA
Mandy Günzel, Senior Managerin bei GlobalFoundries
Daniel Kaiser, Gruppenleiter bei SachsenEnergie
Nadja Scope (Moderatorin), Orientierungsplattform Forschung und Praxis
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung
Europaweit findet vom 19. bis zum 27.11.2022 die Woche der Abfallvermeidung statt, dazu habt ihr die Gelegenheit auch an der TU Dresden an verschiedenen Angeboten teilzunehmen.
Am 22.11., 13 Uhr ist ein Rundgang im Aussonderungslager der TU Dresden geplant. Treff ist die Bücherzelle am BZW
Am 22.11. wird zwischen 16 und 18 Uhr eine Nähwerkstatt im Makerspace der SLUB stattfinden. Hier können mit Hilfe von engagierten Menschen und Nähmaschinen des Makerspace mitgebrachte Dinge genäht und damit repariert oder upgecycelt werden.
Am 23.11. gibt es zw. 11 und 13 Uhr eine Verteilaktion alter Posttaschen aus der Poststelle – einfach gegen Spende mit nach Hause nehmen, voraussichtlich vor oder in der Alten Mensa
Am 25.11. ab 15 Uhr kann man einen Workshop der Kunststoffschmiede besuchen und erleben wie Plastikschmelzung und -brennung funktioniert
Außerdem findet parallel die Ausstellung „PLASTIK – und dann!“ im SLUB Drepunct statt. Hier sollen Antworten auf die Frage gesucht werden, wie Plastik nachhaltig genutzt werden kann. So wird u.a. gezeigt, wie nachhaltiges Mobiliar aus Plastikmüll hergestellt werden kann.
Mitwirken bei der Kommission Umwelt?!
Du hast Lust, an der Uni etwas großes im Thema Nachhaltigkeit zu bewirken?
Und das direkt durch neue Strategien, Maßnahmen und Projekte?
Dann wirke in der Kommission Umwelt mit! Gesucht werden interessierte und motivierte Studierende, die als Studentische (Ersatz-)Vertretung „oder einfach so“ inhaltlich mitwirken und vor allem mit uns Forderungen stellen, Anträge verfassen, Kritik üben etc.
Das nächste Treffen der Studentischen Vertreter:innen findet diesen Freitag, online, um 11:30 Uhr statt.
Zuschauen kannst Du auch bei der nächsten öffentlichen Sitzung am 2. Dezember 2022, 13-15 Uhr, davor würde es gegebenenfalls auch noch ein kleines Briefing geben.
Mehr Infos zur Kommission Umwelt findest Du auch unter: https://tud.de/ku !
Bar Bachelor – 15.11
Am 15.11. startet der Bar Bachelor endlich in Dresden! Vor allem für Erstis ist es ein schönes Bonding Event, bei dem sie ihre Kommilitonen und aber auch die Stadt näher kennenlernen.
Doch was ist der Bar Bachelor genau?
Der Bar Bachelor ist eine Kneipentour in mittlerweile 22 Städten, bei dem die Teilnehmer 10 (anti-)alkoholische Getränke in 10 Bars trinken, um ihren Abschluss in einer Nacht zu erhalten.
Und was sind die Vorteile bei einer Teilnahme?
Die Teilnehmer bekommen: vergünstigte Getränke (ca. 50 Cent pro Bar), Zugang zur Bar Bachelor Event App, schöner Festival Hardplastik Becher zum mit nach Hause nehmen, FREIER EINTRITT IN DIE GISELA am 15.11., plus schöne Erinnerungen, neue Freunde und ein neue Lieblingskneipe.
Nachhilfelehrer (m/w/d) – 17 EUR bis 19 EUR pro Stunde
Der STUDENTENRING bietet seit vielen Jahren Einzelnachhilfe zuhause beim Schüler an. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Studierende, Absolventen und Doktoranden, die Interesse haben, Schülerinnen und Schülern bei ihren schulischen Problemen zu helfen. Gefragt sind Lehrkräfte für alle Schulfächer, Schularten und Klassen Der Unterricht findet in der Regel zuhause beim Schüler oder online statt. Die Anzahl der zu unterrichtenden Schüler wird von der Lehrkraft bestimmt. Auch für Interessierte, die im Vorfeld noch keinen Nachhilfeunterricht erteilt haben, bietet der STUDENTENRING durch ein eigens erarbeitetes pädagogisches Konzept die Möglichkeit, Schüler zu betreuen. Das bieten wir… • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit auf Honorarbasis • entspannte Einzelnachhilfe mit freier Zeiteinteilung • ein vom Studentenring eigens erarbeitetes Nachhilfekonzept, das Sie unterstützen soll • freie Wahl der zu unterrichtenden Fächer und Klassenstufe • Online-Nachhilfe, sofern vom Kunden gewünscht • ein modernes Schülervermittlungs- / Schülerverwaltungssystem und… • ein Honorar von 17 EUR bis 19 EUR pro Stunde mit stufenweiser Erhöhung • Schülervorschläge, bei denen Sie uns Ihr gewünschtes Honorar nennen können • Fahrtkostenvergütung mit 0,50 EUR/km, abhängig vom Wohnort des Schülers • mühelose Online-Abrechnung der erteilten Unterrichtseinheiten Weitere Infos erhalten Sie auf: https://studentenring.de/jobs oder registrieren Sie sich direkt unter https://portal.studentenring.de/bewerbung und erhalten Sie Ihr persönliches Bewerberpaket.
Das N5 Symposium ist wieder da – diesmal in Magdeburg!
Am 2. und 3. Dezember diesen Jahres findet zum zweiten Mal das N5 Symposium – die Studierendenkonferenz der neuen (5) Bundesländer – statt! Auf einer spannenden Konferenz diskutieren und beleuchten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur mit euch Themen wie:
Wirtschaftsstandort Ostdeutschland: Weshalb erlebt der Wirtschaftsstandort Ostdeutschland einen solchen Aufschwung und wie könnte er zukünftig aussehen?
Energiespeichersysteme: Welche Energiespeicherkonzepte sind für eine erfolgreiche Energiewende notwendig und wirtschaftlich sinnvoll?
Digitalisierung der Verwaltung: Von schlankerer Bürokratie über zügigere Prozesse, was tut sich in der heutigen Verwaltung?
Sustainable Finance: Klimawandel und Finanzen: finanzielles Risiko oder Investitionsmöglichkeit?
Fußball in Ostdeutschland: Was unterscheidet die traditionsreichen Ostvereine von Marketingstarken Vereinen in den neuen Bundesländern?
An erster Stelle steht hierbei immer der gegenseitige Austausch mit dem Ziel, neue Impulse zu setzen und die Teilhabe von Menschen aus den neuen Bundesländern zu garantieren und zu stärken. Dazu kommen Workshops von großen Unternehmen wie Deloitte, DKB, pwc, McKinsey&Company, Curacon und VW Consulting, die das Symposium auch finanziell unterstützen. Gefördert wird das Event vom Büro des Bundesbeauftragten für Ostdeutschland – Carsten Schneider.
Als Gäste und Keynote-Speaker dabei sind unter anderem:
Prof. Dr. Harald Lesch (Deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist)
Katrin Göring-Eckardt (Bundestagsvizepräsidentin)
Dr. Lydia Hüskens (Ministerin für Digitales & Infrastruktur in Sachsen-Anhalt)
Prof. Dr. Gesine Grande (Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg)
und viele Weitere
Zusätzlich erwartet euch ein kleiner Weihnachtsmarkt mit Glühwein am Freitag- und ein Konferenzausklang mit viel Netzwerken in der Festung Mark am Samstagabend.
Ticketssind ab 25€ (Studierende) /40€ (Berufserfahrene) verfügbar. Die Verpflegung während der Konferenz ist im Preis inbegriffen. Als Studierende der TU bekommt ihr mit dem Code 10TUDRESDEN sogar noch einen kleinen Rabatt 😉
Zudem haben Teilnehmer:innen des N5 Symposiums die Möglichkeit, zu einem vergünstigten Tarif im DJH Jugendherberge Magdeburg zu übernachten. Hierzu stehen Zwei- und Dreibettzimmer inklusive Frühstück bereit.
Programm zum Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
In Deutschland stirbt jeden zweiten bis dritten Tag eine Frau durch die Hand ihres (Ex-)Mannes
Wie auch in den letzten Jahren beteiligt sich die TU Dresden am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Dafür soll ein vielfältiges Rahmenprogramm für geschlechtsspezifische Gewalt sensibilisieren. Besonderes Augenmerk liegt dieses Jahr auf Antifeminismus und neurechten Verstrickungen an Hochschulen.
Da das Programm vorrangig online stattfinden wird, sind auch die Personen eingeladen, die nicht hier in Dresden sind. Die Teilnahme ist kostenlos!
Auch dieses Jahr finden wieder die Universitätswahlen statt. Wir empfehlen euch wie im letzten Jahr wieder Briefwahlunterlagen zu beantragen, da diese euch mehr Flexibilität bieten. Alternativ könnt ihr vom 6. – 8. Dezember vor Ort in der Uni wählen.
Podiumsdiskussion des PlantEurope-Netzwerks am 14.11.22
Das Projektteam des PlantEurope-Netzwerks möchte Sie zur bevorstehenden Veranstaltung „Innovations in plant-based Communal Catering“ am 14.11.22 um 16 Uhr einladen.
Das Netzwerk wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Da in der Podiumsdiskussion Vorreiter-Beispiele aus anderen Ländern vorgestellt werden, welche den pflanzenbasierten Anteil in der Gemeinschaftsverpflegung eigenverantwortlich erfolgreich erhöht haben, sieht PlantEurope an der TU-Dresden ähnliches Potenzial und möchte Sie daher herzlich dazu einladen, hier vertiefende Einblicke in die Prozesse dieser Best-Practice Beispiele zu gewinnen.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR PROMOTIONSINTERESSIERTE
Am 23.11. veranstaltet die Fakultät WiWi eine Informationsveranstaltung für Promotionsinteressierte mit dem Titel „Promovieren – ist das was für mich?“. Das Event ist sowohl online als auch in Präsenz im Festsaal der Fakultät zugänglich.
Vom 22.-24.11. findet an der TU Dresden die Woche der Gesundheit statt.
Geboten wird ein vielfältiges Programm, bestehend aus Vorträgen, individuellen medizinischen Checks und Beratungen, Schnupperkursen aus den Bereichen Bewegung und Entspannung und vieles mehr.
Die Angebote richten sich an alle Studierenden und Beschäftigten der TU Dresden und finden in Präsenz, digital und hybrid statt.
Die Anmeldung ist ab Donnerstag, den 03.11. um 12 Uhr geöffnet. Einige Veranstaltungen werden auch in englischer Sprache angeboten.
Am dem 1. Mai bietet Fay Uhlmann (queerpeer@tu-dresden.de) an der TU Dresden eine Peer-Beratung für queere Personen an. Im Rahmen der Woche des internationalen Tages gegen Homo-, Bi- und trans*feindlichkeit werdem Studierende gesucht, die im Format queerScience am 12.05.22 ab 14:50 in kurzen, 5 minütigen Vorträgen ihre Forschung (Hausarbeiten, Praktikum) zu queeren Themen (fachunabhängig) sowie ihre Motivation zu diesen zu forschen, vorstellen. Im Anschluss an die Vorträge soll ein Get Together mit Keksbuffet zur Vernetzung und zum Austausch stattfinden. Anmeldung unter: queerpeer@tu-dresden.de
Die Direkthilfe Dresden sucht für die Flüchtenden aus der Ukraine hier in Dresden HelferInnen und Unterstützer.
Falls ihr euch als HelferInnen für die Annahme von Spenden, als Übersetzer für ukrainisch oder russisch engagieren wollt oder Flüchtende als Paten für 3-4 Nächte aufnehmen wollt, dann könnt ihr hier die Direkthilfe Dresden erreichen oder per Email an direkthilfe@notraces.net.
Ansonsten könnt ihr auch im Zentralwerk von 10-18 vorbeikommen, um euch zu informieren!
Der dies academicus ist der akademische Feiertag unserer Universität und das Integrale-Institut für studium generale organisiert an diesem Tag Workshops, ein Meet&Greet mit den vielen Hochschulgruppen und ein buntes Bühnenprogramm für euch.
Als besonderes Highlight auf der Bühne wird EUER Beitrag auf der Open Stage gesucht. Sei es euer neuster Sketch, ein Song oder einfach nur 3 Witze. Egal was ihr schon immer zeigen wolltet, meldet euch bei beim Integrale-Team! Da die Zeit begrenzt ist, gilt die Reihenfolge der Anmeldungen, also wartet nicht zu lange.
Was? Dein Beitrag auf der Open Stage (bis zu 5 min) Wann? 18.05.2022 16:20 – 17:00 Wo? Bühne auf der HSZ-Wiese
Gisela, der goldene Eckpfeiler studentischen Lebens in Dresden und regelmäßiger Schauplatz vorzüglichster WiWi Partys, sucht Personal.
Wir geben dieses Ersuchen gern an unsere Fachschaft weiter, da wir uns sicher sind, dass die Arbeit in der Gisela auf nicht wenige unserer Kommilitonen einen besonderen Reiz ausübt. Zumindest ausgehend von Beobachtungen von der anderen Seite der Theke aus dürfte den Meisten auch geläufig sein, um welche Arbeiten es geht und was das Anforderungsprofil ist.
Wenn du also einen Job suchst und dir eine Arbeit in der Gisela vorstellen kannst, zögere nicht dich direkt über office@gisela.club oder auf Instagram und Facebook zu melden!
Prüfungs FAQ
Dies ist das FAQ des FSR Wiwi zur Prüfungsphase des Wintersemesters 2021/22. Wir haben uns bemüht, die wichtigsten Punkte zusammenzufassen und zu erläutern. Das FAQ gibt unseren aktuellen Kenntnisstand wider, jedoch können auch wir keine Gewähr für die Korrektheit und Aktualität der Aussagen geben (wir sind keine Juristen, noch gibt es zu allen Fragen eine einzige Meinung). Wende dich für genauere Erläuterungen an uns oder an das Prorektorat Bildung.
Prüfungen dürfen dieses Semester sowohl digital als auch in Präsenz stattfinden, unabhängig von der Teilnehmerzahl. Die Prüfenden sollten im Austausch mit den Studierenden und im Benehmen mit den Prüfungsausschüssen über die Durchführungsart entschieden haben.
Stand jetzt finden die Prüfungen an dem Tag statt, an welchem sie nach den Angaben auf der Website des Prüfungsamtes geplant sind. Uhrzeiten werden ggf noch nachgetragen, wenn die Raumplanung abgeschlossen ist. Dennoch kann es unter Umständen dazu kommen, dass Prüfungen wie letztes Jahr verlegt werden.
Es ist wieder ein ärztliches Attest von Nöten. Eine einfache E-Mail an das Prüfungsamt reicht nicht aus. Einfacher wäre es daher, sich am Vortag “normal” von der Prüfung abzumelden. Ungünstig ist natürlich, wenn man am Prüfungstag erkrankt oder ein positives Testergebnis erhält. Dann muss man das Attest / den Nachweis mit dem zugehörigen Antrag auf Rücktritt beim Prüfungsamt einreichen. Das hier nicht weiter mitgedacht wurde, ist bedauerlich.
Verlängerung der Regelstudienzeit für das WS 2021/22 durch den Freistaat Sachsen. Außerdem wurde folgendes in der Rundmail des Prorektors zu Wiederholungsfristen bekannt gegeben: “Die Wiederholungsfristen für das Ablegen von Prüfungen (relevant insbesondere bei letzten Prüfungsversuchen) wurden in den drei Coronasemestern […] ausgesetzt. Die Kontrolle der Wiederholungsfristen wurde zum 01.10.2021 noch nicht wieder aktiviert, womit sich eine faktische Verlängerung aller Wiederholungsfristen für das Wintersemester 2021/2022 ergeben hat. Niemand ist dieses Semester aus Fristgründen gezwungen, eine Prüfungsleistung abzulegen.”
Es gibt ein Testzentrum in der Mensa der Reichenbachstraße. Hier sollen bald die Öffnungszeiten verlängert werden, sodass man sich auch Sonntagnachmittag testen lassen kann.
Wir gehen jedoch von großen Warteschlangen an dieser Stelle aus. Daher raten wir dringend sich an anderen Stellen mit Termin testen zu lassen. Plane die Termine entsprechend deiner Prüfungstermine, dann hast du keine Sorge, dass du verspätet zur Prüfung erscheinst.
Logischerweise musst du dich zunächst in Quarantäne begeben und kannst während der Isolationszeit nicht an Prüfungen teilnehmen. Wenn du das Ergebnis am Prüfungstag erhältst, musst du dich per Antrag an den Prüfungsausschuss von der Prüfung abmelden. Zu Widerholungsprüfungen haben wir noch keine weiteren Informationen. Wir sind von der Universität als Ganzes enttäuscht, dass trotz mehrfacher Anläufe seitens der Studierendenvertreter keine Maßnahmen ergriffen wurden, um diese Lage für die Studierenden zu entschärfen.
Du kannst jedoch versuchen, beim Prüfungsausschuss in gut begründbaren Fällen einen Härtefallantrag auf eine Nachprüfung zu stellen. Siehe dazu die nächste Frage.
Wenn man an der festgelegten Durchführungsart nicht teilnehmen kann (z.B. aus gesundheitlichen Gründen), sind laut der Universitätsleitung alternative Prüfungsleistungen in Ausnahmefällen möglich. Dies läuft über einen Nachteilsausgleich per Antrag an den Prüfungsausschuss. Der Prüfungsausschuss hat hier zwar die Entscheidungshoheit, die Unileitung hat jedoch dazu aufgefordert wohlwollend zu entscheiden und unterstützt nachvollziehbare Anträge. Weitere Infos zum Nachteilsausgleich findest du hier.
Es gibt digitale Fernprüfungen (Prüfung wird zu Hause abgelegt) und digitale Vor-Ort-Prüfungen (Prüfung erfolgt in der Uni unter Aufsicht). Für digitale Vor-Ort-Prüfungen gelten dieselben Bestimmungen wie für die oben genannten Präsenzprüfungen (also Test, Maske, etc.).
Generell gilt, dass wenn du mit der digitalen Fernprüfung nicht einverstanden bist, dir eine digitale Vor-Ort-Prüfung angeboten werden muss.
Vor der digitalen Fernprüfung muss der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zugestimmt werden. Diese Einwilligungserklärung sollte 2 Wochen vor der Prüfung erfolgt sein. Wenn du nicht zustimmst, musst du dich mit den Prüfenden in Kontakt setzen, um eine digitale Vor-Ort-Prüfung zu beantragen.
Du kannst die Einwilligungserklärung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist mit einem Rücktritt beim Prüfungsamt gleichzusetzen, wenn dieser weniger als 2 Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgt. Wenn die Teilnahme an einer Vor-Ort-Prüfung noch realisierbar ist, wird dir dies dann angeboten.
Leider haben wir hier trotz Nachfrage kaum einheitliche Vorgaben erhalten. Proctoring und Aufzeichnungen der Aufnahmen sind jedoch definitiv nicht gestattet.
Informiere dich vor der Prüfung bei den Prüfenden, welche Vorgaben diese Stellen. Wenn du nicht einverstanden bist, beantrage eine digitale Vor-Ort-Prüfung. Auch zusätzliches Equipment muss nicht extra gekauft werden (siehe Punkt weiter unten).
Lass dir bei der Prüfung nicht alles gefallen, auch wenn du unter großer Anspannung stehst. Wenn du glaubst, im Unrecht zu sein, protokolliere bitte den Fall und leite ihn an uns oder direkt an das Prorektorat weiter.
Zum Kameraschwenk gibt es unterschiedliche Auffassungen. Wir halten dies für einen zu großen Eingriff in die Privatsphäre, welcher Täuschungen nicht effizient genug unterbindet und stehen mit dieser Rechtsauffassung nicht allein.
Laut der TU ist die Aufforderung zu einem Kameraschwenk durch den Raum jedoch zulässig, wenn eine Täuschung vermutet wird. Es wurde dabei folgende Aussage auf der Website der TU getätigt (Stand 26.01.2022): “Die Verweigerung des Kameraschwenks bei Täuschungsverdacht auf Aufforderung durch den Prüfenden/der Aufsichtsperson indiziert/erhärtet den Täuschungsverdacht. Dies sollte im Prüfungsprotokoll vermerkt und im Anschluss der Prüfung durch den Prüfungsausschuss entschieden werden. Auf den mit der Weigerung verbundenen Schluss auf die Täuschungshandlung kann man den/die zu Prüfende ggf. hinweisen.”
Das heißt, du musst der Aufforderung nicht nachkommen und deine Prüfung wird zunächst gewertet. Die Prüfenden können dann einen Antrag auf Täuschung beim Prüfungsausschuss stellen, welche darüber berät. Zu deiner Entlastung solltest du einen solchen Vorfall gut protokollieren. Der Ausschluss von der Prüfung erfolgt nur, wenn der Ablauf der Prüfung gestört wird.
Zum einen kannst du die Vor-Ort-Prüfung beantragen. Ansonsten hat der prorektor klar gesagt, dass es in diesem Fall die Verantwortung der Prüfenden Person ist, das nötige Zusatzeqipment, was Sie fordert, bereitzustellen. Kontaktiere hierfür einfach die prüfende Person.
Es ist davon auszugehen, dass dies als Täuschungsversuch aufgenommen wird, wenn dies längere Zeit dauert. Schreibe in diesem Fall einen Antrag an den Prüfungsauschuss, und mache glaubhaft, dass es eine technische Störung war.
Dokumentiere diesen Fall bitte gut und stelle einen Antrag an den Prüfungsausschuss auf Annullierung des Ergebnisses. Die Rückgabe von Ergebnissen ist, wie bereits erwähnt, dieses Semester nicht möglich.
Außer der alternativen Vor-Ort-Prüfung ist uns keine andere Möglichkeit bekannt.
Beschwerden und Fragen
Bei Fragen solltest du dich immer zunächst an die prüfenden Personen wenden. Natürlich steht aber auch der FSR (bildung@fsrwiwi.de) für Fragen bereit sowie das Prorektorat Bildung im Falle TU-weiter Tragweite (prorektor.bildung@tu-dresden.de). Sollten Kommunikationsprobleme zwischen Lernenden und Lehrenden auftreten gibt es außerdem ein Beschwerdemanagement der TU Dresden. Folge diesem bitte und kontaktiere die entsprechenden Stellen.
Ausschreibung aller FSR-Posten
Die Wahl ist vorbei, aber schon steht das nächste Großereignis an: die Konstituierung eures FSRs.
Alle Posten im Fachschaftsrat werden hierbei neu vergeben und suchen engagierte Studentinnen oder Studenten, welche diese besetzen möchten. Die Posten sind für jeden offen – über eine Entsendung entscheiden Eure 15 gewählten Mitglieder.
Falls ihr Fragen zu den einzelnen Aufgabenbereichen habt, kommt einfach ins Büro und wir setzen uns mit euch zusammen.
Folgende Posten werden ausgeschrieben:
Geschäftsbereiche Öffentliches, Bildung und Finanzen: jeweils ein Geschäftsführer oder eine Geschäftsführerin und deren Stellvertreter sowie zusätzlich drei Verfügungsberechtigte
StuRa-Vertretung
Mitglieder der Studienkommissionen
Mitglieder der Prüfungsausschüsse
studentische Studiengangskoordinatoren
Sitzungsleitung im FSR WiWi
Kandidaten für die BuFaK WiSo
Darüberhinaus stehen auch folgende FSR-interne Posten zur Wahl:
FSR-Management
PC- und Webadmin
Verantwortliche für die Bücherbörse
Mitglieder im Klausurendepot
Büro-Admin
diverse Taskforces
Bewerbungsschluss ist am 13.12.2021 um 18:30 Uhr auf der konstituierenden Sitzung. Falls du Interesse an einem der Posten hast, melde dich kurz über kontakt@fsrwiwi.de oder fülle das nachfolgende Formular aus:
Informationsverantaltung zum Auslandsstudium 2022 bis 2023
Am 6. Dezember findet um 15.00 Uhr eine Informationsverantaltung für alle Interessierten in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Auslandsamt statt.
Informationsveranstaltung zu neuen Schwerpunkten der Wirtschaftsinformatik
Da die aktuelle Einteilung der Schwerpunkt im Bereich Wirtschaftsinformatik zum Wintersemester 2023/24 ausläuft, findet am 2. Dezember 2021 um 15 Uhr über Zoom eine Informationsveranstaltung für alle Wirtschaftsinformatikstudierenden und Studierenden, die sich im Bereich Wirtschaftsinformatik vertiefen wollen, statt. Hier werden die neuen Schwerpunkte vorgestellt, die für alle Studierenden, die ihren Studienabschluss nach dem Wintersemester 2023/24 planen, relevant sind.
Habt Ihr Lust Jobs kennenzulernen, ohne gleich ein ganzes Praktikum machen zu wollen?
Der Career Service der TU Dresden organisiert im WiSe 2021/22 Unternehmensbesuche im Format Job Shadowing. Dabei lernt Ihr die Arbeit in einem Unternehmen über einen Tag kennen und könnt die Arbeitswelt des lokalen Unternehmens zusammen mit aktuellen Projekten, typischen Aufgaben und Karriereperspektiven erleben und kennenlernen. Das Job Shadowing stellt dir eine hervorragende Möglichkeit dar, einen ersten Einblick in den Berufsalltag zu gewinnen, mit Profis aus deinem Fachbereich in Austausch zu treten und berufliche Netzwerke aufzubauen. Und das alles an einem Tag!
Mehr Informationen und die Anmeldung findet Ihr hier:
🥳 Freunde, die ERSTIPARTY zum SEMESTERSTART steht an!! Das große Wiedersehen nach den Semesterferien lässt nicht mehr lang auf sich warten.
🔥 SAVE THE DATE Dienstag, 26. Oktober 2021
🚪 HEREINSPAZIERT 22:00 öffnen wir die Türen vom Downtown-Club für euch – und zwar für alle! Jedes Semester ist willkommen.
💃 ENDLICH WIEDER TANZEN Unsere 5 DJs legen extra für euch auf! Mainfloor: 90er bis Heute & Elektro Lofthouse: Black & HipHop Techno-Lounge: Techno
❗️JETZT MAL REALTALK Das Ganze funktioniert nur mit 2G, also bringt eure Impfbescheinigung oder einen Nachweis, dass ihr genesen seid mit.
🃏KARTEN-VORVERKAUF Eure Karten könnt ihr vergünstigt auf unserer Vorverkaufswebseite besorgen. Auf Grund der Coronarichtlinien müssen wir diese leider vorerst auf 800 limitieren also schlagt zu.
Nun ist die erste Woche des neuen Semesters schon vorbei und wir hoffen, dass ihr euch – Dank der ESE – gut zurecht gefunden habt.
Wir möchten an dieser Stelle euch Erstis danken, dass ihr alle Programmpunkte unserer ESE so motiviert mitgemacht und euch an unsere Hygienekonzepte gehalten habt. Danke auch den Tutor*innen, die in dieser Woche nicht nur studienrelevante Tutorien abgehalten haben, sondern auch für die bestmögliche Betreuung, Motivation und Unterhaltung der neuen Studierenden alles gegeben haben.
Ebenso bedanken wir uns bei den Hochschulgruppen, die auch dieses Jahr maßgeblich zum Gelingen der Campusrallye beigetragen haben und bei allen Mitarbeitenden des Dekanats und der Uni, die uns das Vertrauen entgegenbringen, so eine wilde Woche durchzuführen.
Der allergrößte Dank geht jedoch an alle Menschen, die im Hintergrund schon seit einem halben Jahr die ESE organisiert haben und während der Woche als Helfende ständig mit Auf- und Abbau, dem Bardienst und dem Tragen von unzähligen Bierkästen beschäftigt waren. Ohne sie hätte die ESE nicht stattfinden können.
Wir würden uns freuen, viele Gesichter der ESE auch bei unseren nächsten FSR-Sitzungen wiederzusehen. Ihr seid herzlich eingeladen!
Wir wünschen euch allen ein erfolgreiches Wintersemester. Eure Head-Orga Luka & Luzia
PS: Bleibt gespannt! Unsere Taskforce „Party“ plant schon das nächste Highlight des Semesters. Was? Wann? Wo? erfahrt ihr als erstes auf Instagram und hier auf der Website!
Gruppe 1: Bildungsvollzugsanstalt
Gruppe 2: Sterni-Köche
Gruppe 3: Die Schlümpfe
Gruppe 4: Safari
Gruppe 5: Astranauten
Gruppe 6: Die Erstis vom Olymp
Gruppe 7: Die Künstler
Gruppe 8: Wild West
Gruppe 9: Die kranken Schwestern
Gruppe 10: Bierathleten
Gruppe 11: B(r)auarbeiter
Gruppe 12: Mario Kart
Gruppe 13: Après Ski
Gruppe 14: Die Jäger
Gruppe 15: Oktoberfest
Gruppe 16: Cheer(s)leader
Master 1: Flower Power
Master 2: Sport Frei!
N5 Syposium in Dresden
In Dresden findet das N5 Syposium statt.
Wann?
Freitag, 12. November &
Samstag, 13. November
14 Uhr bis 20 Uhr
9 Uhr bis 17 Uhr
Was?
Das N5 Symposium ist eine von Studierenden organisierte Konferenz, auf der mit führenden Persönlichkeiten maßgeblich die Probleme der Gegenwart sowie Themen der Zukunft besprochen werden, mit dem Ziel, neue Impulse zu setzen und die Teilhabe von Menschen aus den neuen Bundesländern zu garantieren.
Euch erwarten Panels, Keynotes, Karriere-Workshops von McKinsey & der DKB, organisierte Coffee Chats mit Redner:innen, ein Workshop zu Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt und Frauen in Führungspositionen der Podcast Bomforzionös, eine Lesung von Valerie Schönian, Firmenvorstellungen und vieles mehr.
Wer?
Mit dabei sind unter anderem:
Sächsischer Ministerpräsident Michael Kretschmer, Valerie Schönian (Autorin), Prof. Wambach (Präsident des ZEW und Mitglied der Monopolkommission), Staatsminister Martin Dulig, Frank Pierschel (Chief Sustainable Finance Officer der BaFin) und viele mehr aus Politik, Wirtschaft und Kultur.
Mehr Informationen & Tickets: https://n5symposium.de/
Einladung der GenderConceptGroup
Liebe Fachschaften,
hiermit laden wir Euch zu unserer Ringvorlesung ‚Gender meets Technology‘ im kommenden Wintersemester 2021/22 ein. Wir – das sind die GenderConceptGroup in Kooperation mit der Professur für Technische Thermodynamik am Bereich ING – finden, dass Genderaspekte in alle Forschungsbereiche gehören! Technik entsteht nicht losgelöst vom gesellschaftlichen Kontext. Wir wollen deshalb die immer noch existierenden Vorurteile der „sozial desinteressierten Technologieentwicklung“ und der „technologiefeindlichen Geisteswissenschaft“ aufbrechen und mit Euch neue Ideen diskutieren.
Alle weiteren Infos gibt es unter: https://tud.link/tz4f
Bereich Bildung sucht neuen Geschäftsführer
Hallo WiWis,
am Montag, dem 25.10.2021, wird während der FSR-Sitzung ein neuer Geschäftsführer für den Bereich Bildung gewählt.
Bis dahin steht Euch die Möglichkeit offen, Euch für diesen Posten zu bewerben. Dazu könnt Ihr euch gern unter kontakt@fsrwiwi.de bewerben.
Euer FSR
Erstsemestereinführung 2021: Programm veröffentlicht, Anmeldung geöffnet
Das geplante Programm der diesjährigen Erstsemestereinführungswoche ist veröffentlicht und kann unter fsrwiwi.de/ese/programm abgerufen werden.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.